Schlagwort-Archive: Widerstandstraining

Widerstandstraining, auch als Krafttraining bekannt, ist eine Trainingsmethode, bei der der Körper gegen einen Widerstand arbeitet, um die Muskulatur zu stärken und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Dabei können verschiedene Geräte wie Hanteln, Widerstandsbänder oder sogar das eigene Körpergewicht verwendet werden. Widerstandstraining fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die Knochendichte, verbessert die Körperhaltung und unterstützt die Fettverbrennung. Es trägt dazu bei, die Körperzusammensetzung zu optimieren und das Risiko von Verletzungen zu verringern. Für optimale Ergebnisse sollte Widerstandstraining regelmäßig durchgeführt werden, wobei Übungen für alle Muskelgruppen integriert werden sollten. Besonders effektiv ist es, wenn es mit Ausdauertraining kombiniert wird, da so sowohl die Muskeln gestärkt als auch das Herz-Kreislaufsystem unterstützt wird.

Welche Übungen helfen am effektivsten, Sarcopenie zu verhindern?

Welche Übungen helfen am effektivsten, Sarcopenie zu verhindern?

Warum Bewegung der Schlüssel zur Muskelgesundheit ist

Was versteht man unter Sarcopenie?

Mit zunehmendem Alter verliert der Körper Muskelmasse – ein natürlicher Prozess, der als Sarcopenie bezeichnet wird. Besonders ab dem 40. Lebensjahr beginnt dieser Abbau schleichend, wird jedoch im höheren Alter spürbar. Ohne gezieltes Training kann dieser Muskelverlust zu Sturzrisiken, Mobilitätseinschränkungen und einem Verlust der Selbstständigkeit führen.

Warum Training unerlässlich ist

Durch regelmäßige Bewegung kannst Du diesem Prozess effektiv entgegenwirken. Dabei reichen einfache Spaziergänge oder Alltagsbewegungen nicht aus. Nur gezielte Kraftreize und abwechslungsreiche Belastungen können dem Verlust von Muskelmasse und -kraft wirksam vorbeugen.


Die besten Trainingsarten gegen Sarcopenie

Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht

Einsteigerfreundlich und überall durchführbar: Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte oder Planks aktivieren große Muskelgruppen. Schon zwei bis drei Einheiten pro Woche reichen, um erste Erfolge zu sehen.

Training mit Gewichten oder Widerstandsbändern

Für einen stärkeren Reiz sorgen Kurzhanteln, Kettlebells oder Widerstandsbänder. Besonders effektiv sind:

  • Rudern mit Bändern
  • Schulterdrücken mit Hanteln
  • Beinpresse (im Studio)
  • Wadenheben für die Stabilität

Wichtig: Beginne mit einem niedrigen Gewicht und steigere Dich schrittweise.

Koordination und Gleichgewicht nicht vergessen

Neben der Muskelkraft solltest Du auch Dein Gleichgewicht trainieren. Balance-Übungen wie einbeinige Stands, das Gehen auf einer geraden Linie oder Stabilisationsübungen auf einer instabilen Unterlage verbessern die Tiefenmuskulatur und schützen vor Stürzen.


Trainingsplan und Alltagstipps

So sieht ein ausgewogener Trainingsplan aus

Wochentag Übungsschwerpunkt
Montag Ganzkörper-Krafttraining
Mittwoch Koordination & Gleichgewicht
Freitag Krafttraining mit Gewichten
Sonntag Dehnung & aktive Regeneration

Bewegung im Alltag einbauen

Nutze jede Gelegenheit: Geh öfter zu Fuß, verzichte auf den Aufzug und arbeite auch im Sitzen mit Mini-Fitnessgeräten. Selbst kleine Bewegungseinheiten summieren sich und können entscheidend dazu beitragen, Sarcopenie vorzubeugen.

Kontinuität ist entscheidend

Nur regelmäßiges Training bringt nachhaltige Ergebnisse. Schon 30 Minuten Bewegung am Tag können den Unterschied machen – idealerweise mit abwechslungsreichen Übungen und moderater Intensität.


„Sarcopenie ist kein unausweichliches Schicksal. Du kannst aktiv dagegen antrainieren – und zwar in jedem Alter.“